End of Life (EOL) bezeichnet den Moment, in dem LEGO ein Set offiziell aus der Produktion nimmt. Danach sind die Sets nur noch über den Zweitmarkt erhältlich. Für Sammler und Käufer ist dies ein besonders interessanter Zeitpunkt, weil Verfügbarkeit und Nachfrage die Preise beeinflussen können. Nicht jedes Set eignet sich gleich gut — Thema, Größe, Timing und weitere Faktoren entscheiden über Chancen und Risiken. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten solltest.
Was ist LEGO EOL und warum ist es wichtig?
LEGO-Sets haben üblicherweise eine Laufzeit von etwa 1–3 Jahren. Manche Sets werden verlängert, andere früher eingestellt — abhängig von den Verkaufszahlen und Platzbedarf für neue Produkte. Nach dem EOL sinkt die Verfügbarkeit. Das führt bei vielen Sets zu steigenden Preisen, weil Sammler und Fans nachkaufen wollen.
Die besten LEGO Themen für EOL-Investments
Unsere Erfahrung: Unterschiedliche Themenwelten haben verschiedene Stärken. Diese vier Themen sind unsere Empfehlungen — sie sprechen bereits unterschiedliche Käufergruppen an.
- Technic: Reicht von spielerischen Fahrzeugen bis zu hochdetaillierten Sammler-Modellen (z. B. Sportwagen). Gut für Käufer, die Technik lieben und Kinder die Funktionalität schätzen.
- Star Wars: Umfasst kleine Battle Packs, große Raumschiffe und Sammlerobjekte wie Helme. Starke Fanbasis und hohes Sammlerinteresse.
- Ninjago: Bekannt für Drachen- und Mech-Sets — gut bei jüngeren Fans, gleichzeitig mit Sammlerpotenzial für spezielle Modelle.
- Minecraft: Bunte Bandbreite an Abenteuer- und Bau-Sets - beliebt bei Kids und Jugendlichen
Wichtige Kriterien beim Kauf von EOL-Sets
1. Timing
Der ideale Kaufzeitpunkt liegt kurz vor dem EOL, meist im letzten Jahr der offiziellen Produktion. Rabattaktionen werden dann oft erst richtig attraktiv. Grundsatz: „Kaufe so spät wie möglich, aber noch vor dem EOL.“
👉 Wie du erkennst, wann ein Set kurz vor EOL steht, erfährst du hier: LEGO EOL erkennen: So weißt du, wann ein Set ausläuft
2. Preisklasse & Setgröße
Unsere Empfehlung: Sets im Bereich von 50–200 €.
- Unter 50 €: Versand- und Verkaufsgebühren können die Marge auffressen.
- Über 200 €: Höheres Risiko durch schwierigeres Verkaufen, längere Kapitalbindung und mögliche Liefer-/Transportschäden. Hier nur sehr gezielt investieren.
Optimal sind Käufe mit 30–50 % Rabatt, um Risiken zu reduzieren und die Rendite zu verbessern.
3. Exklusive Inhalte
- Minifiguren: Können den Wert stark steigern. Trotzdem raten wir davon ab, Sets nur wegen einzelner Figuren zu kaufen — diese können später neu aufgelegt werden.
- Preis pro Teil (ct/Teil): Ein praktischer Richtwert ist nützlicher als komplexe POV-Rechnungen. Ca. 7 ct/Teil oder weniger ist ein guter Anhaltspunkt.
- Seltene Sets: Oft wertvoll, aber in der Regel nur mit geringen Rabatten erhältlich.
Lagerung und Werterhalt
Versiegelte Sets behalten ihren Wert am besten. Richtige Lagerung schützt die Verpackung und damit deinen Verkaufspreis.
- Temperatur: 14–20 °C konstant
- Luftfeuchtigkeit: Etwa 50 %
- Licht: Dunkel lagern, UV-Schutz verwenden
- Position: Flach lagern, gelegentlich drehen
👉 Detaillierte Tipps zur Lagerung findest du hier: LEGO Sets lagern: Wert sichern leicht gemacht
Risiken & Fehler vermeiden
Nicht jedes Set steigt automatisch im Wert. Typische Fallen:
- Neuauflagen ähnlicher Sets
- Übersättigung des Marktes
- Nachlassende Popularität des Themas
- Überproduktion (lange Verfügbarkeit bremst Preissteigerung)
Risikomanagement:
- Diversifikation: Verschiedene Themen und Setgrößen kombinieren
- Zeitliche Streuung der Käufe
Verkaufsstrategien & Timing
Der optimale Verkaufszeitpunkt liegt in der Regel 1–2 Jahre nach dem EOL — dann ist die Nachfrage oft am höchsten, bevor sich der Markt sättigt.
Wichtige Kosten, die du einkalkulieren solltest:
- eBay-Gebühren: ca. 12 %
- PayPal- oder andere Zahlungsgebühren
- Versandkosten (je nach Setgröße)
- Verpackungsmaterial
Nur wenn diese Ausgaben berücksichtigt sind, lässt sich der tatsächliche Gewinn realistisch einschätzen.
Fazit
Erfolgreiches LEGO EOL-Investing erfordert Geduld, Recherche und eine klare Strategie. Themen wie Star Wars und Technic bieten langfristiges Potenzial, wenn du auf exklusive Elemente und günstige Kaufgelegenheiten kurz vor dem EOL achtest. Diversifikation und gutes Timing sind entscheidend.
Für Unternehmen, die LEGO-Sets gezielt als Werbemittel, Kundengeschenke oder für den Wiederverkauf nutzen möchten, bieten wir ebenfalls maßgeschneiderte B2B-Lösungen.
Disclaimer
Dieser Beitrag stellt keine Anlage- oder Investmentberatung dar. Alle Angaben basieren auf persönlichen Erfahrungen und Recherchen. Der Kauf von LEGO Sets kann Risiken beinhalten und eine Wertsteigerung ist nicht garantiert. Bitte prüfe eigenständig, ob eine Anschaffung für dich sinnvoll ist.
